Auf dieser Seite finden sich ausgewählte Beispiele bekannter
        und weniger bekannter Spielereien mit Buchstaben, Silben und Worten.  
        
Die Schüttelreime und Anagramme auf dieser Seite sind von mir,
        die anderen Beispiele stammen aus diversen Sammlungen bzw. wurden mir
        von Liebhabern zugeschickt. Soweit mir bekannt sind die
        entsprechenden Autoren angegeben.    
        
Schüttelreime
erotische Schüttelreime von mir
 
     Damit ich dir die Liebe glaube,
     komm mit in die Giebellaube.
     Es ist meist eine lichte Nacht,
     in der so süß die Nichte lacht.
  
     Es stöhnt die geile Weiberlust
     aus dem großen Leiberwust.
     
             
              erotische Schüttelreime von mir
       
     Weil meine Hose auf die Leine müßte,
     verbeiß ich mir heut meine Lüste.
     Was konntest du nicht warten, Ziege!
     Jetzt liegt was in der zarten Wiege.
     
     Er war so zart der kleine Mann,
     wie's nicht mal der meine kann.
             
              Schüttelreime von mir
     Sorry, Puppe.
     Gibt es hier auch Porreesuppe.
     Ich lache mich zum Schießen rund,
     wenn einer kauft den Riesenschund.
     Er spielt in seinem milden Wahn
     doch gar zu gern den wilden Mann.
                
             
              Schüttelreime von mir
        
     Bei mir ist heut die Speise rar,
     weil ich für eine Reise spar.
     Ich wollte heute heiter leben,
     doch jetzt muß ich die Leiter heben.
     
     Bringt den alten Lumpen her!
     Der säuft zu viele Humpen leer.
     
     Aufeinander stießen rauh,
     zwei Autos in dem Riesenstau.
       
             
              gemeine Schüttelreime von mir
     Wir fahren nicht mehr Seilbahn,
     seit wir den Schaffner mit dem Beil sahn.
     Sieh, wie ich die Hacke baue,
     die ich dir auf die Backe haue.
     Ich hau dich mit dem Schmiedeeisen,
     tust du stets so müde sch....
     
     Die Tochter hält den Vater kurz,
     das Essen reicht für'n Katerfurz.
             
              gemeine Schüttelreime von mir
     Ich werde dir jetzt biegen zart
     deinen alten Ziegenbart.
     
     Ich schlag dir auf dem Opferstein,
     den Kopf gleich mit dem Stopfer ein.
     Zu kräftig gab der Spötter Gas, 
     dann kam ein Baum - welch Götterspaß.
            
     Wenn ich jetzt in die Pfütze greife,
     dann nur, weil ich auf deine Grütze pfeife.
             
              Schüttelreime von mir
     
     Ich muß als armer Schlucker zagen,
     laßt ihr mich nicht den Zucker schlagen.
     Ich bin zwar sehr für Bruderliebe,
     doch besser wär's, wenn er am Ruder bliebe.
          
     Vergebens war das milde Wort,
     und so geschah der wilde Mord.
  
             
              Schüttelreime von mir
       
     Gib mir den letzten Mutterkuß,
     weil ich jetzt auf den Kutter muß.
     
     Du solltst nicht so im Hasten kaufen.
     Was willst du mit dem Kastenhaufen?
     
     Du mußt geschickt den Zunder wählen,
     dann wird den Brand man schon als Wunder zählen.
     
     Wir, die wir Ziegen hüten mußten,
     haben jetzt so müden Husten.
             
              Limericks
Entstehung der Limericks
Limericks sind eine seit ca. 1820 nachweisbare populäre Form der Scherzdichtung.
Als einer der ältesten Limericks gilt folgender Vers:
       There was a young lady of Riga,
       Who smiled as she rode on a tiger.
       They returned from the ride
       With the lady inside
       And a smile on the face of the tiger.
       
    
    Edward Lear (1812-1888) gab den Limericks durch sein "Book of Nonsense" (1846)
eine gewisse künstlerische Bedeutung.
Viele der dort auftauchenden Limericks wurden von Enzensberger
"ins Deutsche geschmuggelt". (Edward Lears: Kompletter Nonsens, Ins Deutsche geschmuggelt
von Hans Magnus Enzensberger, Insel Verlag, 1977)
Auf der nachfolgenden Seite finden sich 2 Beispiele.
Beispiele für Limericks
2 Limericks von Edward Lear in der Übersetzung von Magnus Enzensberger
        Diese ältere Dame aus Lützen
        gierte nach neuen Mützen.
        Dann blähte sie lüstern
        die fleischigen Nüstern,
        die schamlose Dame aus Lützen.
        Ein älterer Herr aus Honkong
        schlug Tag und Nacht seinen Gong.
        Bis sieben Weise
        mahnten: Sei leise"
        Da ward es ganz still in Honkong.
    
             
                   
              Beispiele für Limericks
      
        Ein Knab in der Stadt Tehuantepec,
        der lief auf der Bahn seiner Tante weg.
        Sie lief hinterher,
        denn sie liebte ihn sehr,
        und außerdem trug er ihr Handgepäck.
        Stets trug nur ein Tuch statt des Wamses,
        auch bei Regen der selige Ramses.
        Er erkältet sich sehr
        und verlor sein Gehör,
        da sagte sein Arzt: "Na, da hamses!"
    
             
                   
              Beispiele für Limericks
      
        Es fiel mal ein Säugling aus Wanne
        in eine enghalsige Kanne.
        Mit geschwollnem Gesäß
        steckt er fest im Gefäß.
        Drin reift er nun langsam zum Manne.
        Es war mal ein Dorf an der Iller,
        da spielte man "Jack, the Killer".
        Das ließ die Jugend nicht ruhn,
        dem Jack es gleichzutun.
        Jetzt ist es im Dorf schon viel stiller.
                          (Hans Joachim Riegenring)
        Ein Handwerker sagte in Quakenbrück:
        "Bevor ich mich nach einem Haken bück,
        brauch ich was zu essen:
        Nur Delikatessen,
        weil ich sonst viel lieber mein Laken drück!"
                          (Hiltrud Lind)
    
             
                   
              Klapphornverse
Entstehung der Klapphornverse
Nachfolgender Vers hier ist wohl der Ursprung, der der Gattung seinen Namen gab.
Hier ist ausnahmsweise sogar der Verfasser bekannt.
Der Autor ist der Göttinger Universitätsnotar F. Daniel, der diesen Vers 1878 in den "Fliegenden Blättern" veröffentlichte.
         Zwei Knaben gingen durch das Korn,
         Der andre blies das Klappenhorn,
         Zwar konnt er nicht schön blasen,
         Doch blies er's ein'germaßen.
    
Mein absoluter Favorit dieser Gattung ist jedoch folgender Vers:
         Zwei Knaben gingen durch das Korn,
         Sie waren beide Feger des Schorn.
         Der eine konnte gar nicht fegen,
         Der andre fog brillant dagegen.
Dieser Vers kombiniert mehrere Arten der Scherzdichtung miteinander.
Der zerlegte Schornsteinfeger gehört zur Kategorie Tmesis (Zerlegung von eigentlich nichtzerlegbaren Worten aus metrischen Gründen).
Da hierbei auch noch eine Silbe weggelassen wurde, so kommt die Kategorie der Rumpfverse auch noch hinzu.
Und das "fog" ist natürlich auch niedlich.
Beispiele für Klapphornverse
         Zwei Knaben gingen durch das Korn,
         Der zweite hat sein'n Hut verlorn,
         Der erste tät ihn finden,
         Ging er statt vorne hinten.
         Zwei Knaben gingen einst am Nil,
         Den ersten fraß ein Krokodil;
         Als es den zweiten angeguckt,
         Hat es den ersten ausgespuckt.
         
              Beispiele für Klapphornverse
     
         Zwei Knaben gingen durch das Korn,
         Dem einen war die Nas erfror'n,
         Wie kam denn das im Sommer?
         Das war ja grad der Kommer!
         Zwei Knaben saß'n auf einer Bank
         Verdutzt als wie zwei Frösche.
         Der eine, der war liebeskrank,
         Der andere hieß Lösche.
            
            
              Beispiele für Klapphornverse
      
         Zwei Damen gehn ins Gotteshaus,
         Sie sehen fromm und züchtig aus,
         Und jede denkt: s'ist s'neue Kleid!
         Nun werden beide gelb vor Neid.
         Zwei Nasen ragten aus dem Sumpf,
         Die eine spitz, die andre stumpf,
         Daraus ersieht ein jedes Kind,
         Daß zwei da reingefallen sind.
         Zwei Knaben lagen einst im Stroh,
         Vom einen sah man nur den Po,
         Vom andern sah man nur die Knie.
         Ich glaub, der Knabe hiess Marie...
            
            
              Palindrome
Palindrome
Für alle Fans von lustigen Sprachspielen hier eine kleine Sammlung hübscher Palindrome, welche ich im Laufe der Jahre
aus diversen Buechern so zusammengetragen habe.
Lagerregal
        
Auto-Idiot u.a.
Dracula's Alu-Card.
David M. liftet Filmdiva D.
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Anni, meide die Minna!
An Renata setzte Satan Erna.
Die Niere bot Komik: nass sank im Oktober ein Eid.
Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ.
Lang ist ein Nietsignal.
Leg in eine so helle Hose nie'n Igel.
Ella rüffelte Detlef für alle.
Eine treue Familie bei Lima feuerte nie.
    
        
            
              
              Lagerregal
Auto-Idiot u.a.
Dracula's Alu-Card.
David M. liftet Filmdiva D.
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Anni, meide die Minna!
An Renata setzte Satan Erna.
Die Niere bot Komik: nass sank im Oktober ein Eid.
Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ.
Lang ist ein Nietsignal.
Leg in eine so helle Hose nie'n Igel.
Ella rüffelte Detlef für alle.
Eine treue Familie bei Lima feuerte nie.
Palindrome
Tat er alkoholfrei? Er floh. O klare Tat!
Nie fragt sie: Ist gefegt? Sie ist gar fein.
Ein Lama, Mama, male nie!
Emma, behend 'ne Hebamme!
Die liebe Tote! Beileid.
Er habe nie eine Bahre!
Ein Beil lieb nie.
Ein Esel lese nie.
Liese tu Gutes, eil!
Eine Horde bedrohe nie.
Nie reibt im Regen Neger mit Bier ein.
Sie reist. Bald labt sie Reis.
Palindrome
Ein Leben mit Hegel? Der Edle geht im Nebel nie.
Edamer arg nass? Sang rare Made.
Ein Kniebohrer erhob ein Knie.
Die Liebe fleht: Helfe bei Leid.
Erika feuert nur untreue Fakire.
Ida war im Atlas. Abdul lud Basalt am Irawadi.
Na, lege Ella nun alle Egel an.
Gras mit Niere vereint im Sarg.
Grub Nero nie in Orenburg?
Leoni, leg Antons Notnagel in Oel!
Nie, Knabe, nie, grub Nero neben Orenburg eine Bank ein!
Negiere der netten Rede Reigen!
Palindrome
Bei Liese sei lieb.
Neuer Dienst mag Amtsneid reuen.
Regal mit Sirup pur ist im Lager.
Ein Eheleben stets, Nebelehe nie!
Ein Ave reuet euer Eva nie.
Leben sie mit im Eisnebel?
Adieu! Erfreue Ida!
Ein Rentner? Nie!
Rettig grub Maria Mair am Burggitter.
Nette Kork-Kroketten
In Nagold legen Hähne Geld, log Anni.
Reliefpfeiler
Palindrome
Einige Palindrome wurden mir auch aus dem Internet zugeschickt.
Herzlichen Dank dafür.
zugeschickt von Dr. Thomas Martin:
zugeschickt von Herrn Rudolf Kleinert
              Herzlichen Dank dafür.
zugeschickt von Dr. Thomas Martin:
     Dreh mal am Herd
     Madam I'm Adam
zugeschickt von Herrn Rudolf Kleinert
      Seidenhosen nahm Hannes ohnedies
 
      Resi, red neben der Iser
 
      Sella tut alles.
 
  
                   
              weitere Buchstabenspiele
Buchstabenspiele
Neben den Palindromen sind insbesondere die Anagramme eine beliebte Form der Buchstabenspiele.
Im Nachfolgenden einige eigene Anagramme als Beispiel.
 
 
Weitere heute nicht mehr so populäre Buchstabenspiele sind
Tautogramme, bei denen alle Worte eines Verses oder ganzen Gedichtes mit demselben Buchstaben beginnen,
Cronogramme, bei denen einzelne Buchstaben gleichzeitig als lateinische Zahlzeichen benutzt werden oder auch
Abecedarien. Letztere sind vorrangig bekannt durch Abzählreime und Kinderverse.
Weiterhin nennt die Klassifikation
Lipogramme, bei denen ein bestimmter Buchstabe des Alphabets weggelassen wird,
das Akrostichon, bei dem die Anfangsbuchstaben aufeinanderfolgender Verse ein Wort oder sogar einen Satz bilden, sowie
das Notarikon, bei dem ein Begriff in seine einzelnen Buchstaben aufgelöst wird, welche dann als Anfangsbuchstaben bestimmter Worte innerhalb eines Gedichtes wiederkehren.
              Weitere heute nicht mehr so populäre Buchstabenspiele sind
Tautogramme, bei denen alle Worte eines Verses oder ganzen Gedichtes mit demselben Buchstaben beginnen,
Cronogramme, bei denen einzelne Buchstaben gleichzeitig als lateinische Zahlzeichen benutzt werden oder auch
Abecedarien. Letztere sind vorrangig bekannt durch Abzählreime und Kinderverse.
Weiterhin nennt die Klassifikation
Lipogramme, bei denen ein bestimmter Buchstabe des Alphabets weggelassen wird,
das Akrostichon, bei dem die Anfangsbuchstaben aufeinanderfolgender Verse ein Wort oder sogar einen Satz bilden, sowie
das Notarikon, bei dem ein Begriff in seine einzelnen Buchstaben aufgelöst wird, welche dann als Anfangsbuchstaben bestimmter Worte innerhalb eines Gedichtes wiederkehren.
Anagramme von mir
              
Anagramme sind eine Form der Buchstabenspiele.
Ein Anagramm entsteht, indem man alle Buchstaben eines Wortes, einer Wortgruppe oder eines ganzen Satzes neu anordnet und somit einen neuen Sinn erhält.
Der Ursprung ist vermutlich der Orient und die Verwendung dieser Technik in religiösen Geheimschriften. Es ist also eine Art Verschlüsselungstechnik. Beliebt ist die Verwendung von Anagrammen für Pseudonyme.
Hier einige Anagramme von mir als Beispiel.
              Ein Anagramm entsteht, indem man alle Buchstaben eines Wortes, einer Wortgruppe oder eines ganzen Satzes neu anordnet und somit einen neuen Sinn erhält.
Der Ursprung ist vermutlich der Orient und die Verwendung dieser Technik in religiösen Geheimschriften. Es ist also eine Art Verschlüsselungstechnik. Beliebt ist die Verwendung von Anagrammen für Pseudonyme.
Hier einige Anagramme von mir als Beispiel.
      Guenter Gehl       -  Gegner heult
  
      He, Bond Luder     -  bloeder Hund
   
      der Penisneid      -  die innere SPD
      Dschungelkoenige   -  geschundene Logik
  
      Bundeskanzleramt   -  zum Kernel Abstand
  
      Big Brother Schund -  Bush bricht Drogen
             
              ein volkstümliches Tautogramm
        Biedere brave Brauer bereiten beständig
        Bitteres braunes billiges Bier.
        Bierbäuche breitspurig Bierdurst bestreiten;
        Betbrüdder beteten braves Brevier.